Über mich:

Als kleines Mädchen habe ich, wie so viele, die Liebe zu Pferden entdeckt und darf nun auf mittlerweile über 30 Jahre Pferdeerfahrung zurückblicken. 

Mich haben im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Rassen und Reitweisen interessiert. Wirklich fasziniert war ich aber schon immer von der Reitkunst, insbesondere mit iberischen und barocken Pferderassen. So kam es, dass ich mir nach bestandenem Abitur den Traum vom ersten eigenen Pferd erfüllen durfte. Es wurde Tjiko, ein 9-jähriger Friesenwallach. Eigentlich hatte er bis dato nur als Kutschpferd gedient und war daher reiterlich keine einfache Wahl. Körperlich war er mir haushoch überlegen, das hat er immer gewusst und auch gerne mal ausgenutzt, trotzdem haben wir einen guten Weg zueinander gefunden. Leider hielt unsere gemeinsame Zeit auf Grund seiner gesundheitlichen Situation nicht sehr lange an und es kam ein neues Pferd in mein Leben. 

Faustino, ein fast 3-jähriger Lusitano, frisch gelegt aus Spanien. Dieses Pferd hat mich über fast 10 Jahre sowohl körperlich als auch geistig sehr oft nicht nur an Grenzen gebracht, sondern sie um Längen versetzt. Auf unserem Weg lagen so viele leidvolle und schlimme Erfahrungen und Erlebnisse, nicht zuletzt auch, wie so häufig, auf Grund von schlechten ersten Erfahrungen im Ursprungsland. Rückblickend ist er ein hochsensibles Pferd mit sehr wankelmütigem Wesen, oftmals mit wenig Motivation und einem Hang zum Dramatischen. Aber gerade deshalb habe ich immer wieder meinen Horizont erweitern müssen, meine Ideen und Herangehensweisen überdacht und oft völlig unbekannte Pfade betreten. 

Heute begleitet mich ein junger Lusitano, der als Jährling vom Züchter in Portugal zu mir kam. Trotz gleicher Rasse ist er ein völlig anderes Pferd, viel begabter, berechenbarer und solider, dafür aber auch oft übermotiviert, unfassbar reaktiv und pingelig. Er legt großen Wert auf genaue Hilfen und macht sonst gerne viel zu viel. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise und Entwicklung.

Ein paar junge Lusitanohengste wachsen derzeit für ihre zukünftige Aufgabe als Reitpartner in meinem Offenstall mit Paddocktrail heran. Es ist spannend ihre Entwicklung zu beobachten und ihre Charakterformung so nah zu begleiten.

Eine gekörte Lusitano Zuchtstute war zeitweilig ebenfalls Teil meines Teams. Sie kannte zwar Reitergewicht als sie zu mir kam, wurde allerdings bisher nur zur Zucht eingesetzt. Sie war eine unerschrockene und gestandene Stute, die es nicht unbedingt nötig hatte, dem Menschen zu gefallen. Aus ihr ein Reitpferd zu machen, war eine große Aufgabe, der ich mich nicht alleine gestellt habe, denn es ist immer wichtig von den Erfahrungen Anderer zu porfitieren und zu erkennen, wenn man mit Hilfe besser ans Ziel kommt. Letztlich hat sie einen tollen Start in ihr zweites Leben als Reit- und Familienpferd erhalten.

Durch diese unterschiedlichen eigenen Pferde und die vielen verschiedenen Pferde meiner Kunden habe ich viele verschiedene Trainingsmethoden und Vorgehensweisen kennenlernen können und lerne sie noch. 

Grundlegend kam ich aus der klassischen englischen Dressurreiterei. Jedoch stark geprägt hat mich sowohl die iberische Reitweise als auch die altkalifornische Westernreitweise. Beide zielen darauf ab, mit dem Pferd eine gemeinsame Verbindung zu erlagen, um zusammen wirklich zu arbeiten. Niemals sollte das Ziel die reine Dressur des Pferdes als Selbstzweck sein, denn versteht es denn Sinn und die Funktion einer Übung erst genauso wie sein Reiter, ensteht eine wirklich schöne Art der Zusammenarbeit. 

Auf diese Reitverbindung möchte ich stets hinarbeiten.

Natürlich bilde ich mich regelmäßig weiter:

Trotz großer Einflüsse, einiger sehr guter Trainer und Reitlehrer, welche ich gerne besuche und weiterempfehle, verfolge ich einen individuellen Ansatz und versuche von jedem das Beste mitzunehmen und auch weiterzugeben.

Derzeit bin ich Teilnehmerin in der Trainerausbildung von "Sonja Weber Reitkunst", besuche Kurse und Seminare und nehme selbst Unterricht mit meinen eigenen Pferden. 

Ich halte diese Perspektive und Reflektion durch eine andere Person einfach immer für unverzichtbar, egal auf welchen Trainigslevel sich Pferd und Reiter befinden. 

 

Was mich sonst noch ausmacht?  

Durch mein Studium Bachelor S.c. in Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Personalpsychologie verfüge ich über umfassendes Wissen in den Bereichen Coaching und Mediation. Das macht es mir möglich insbesondere ängstlichen oder emotional blockierten Reitern eine professionelle Anleitung und einen Lösungsweg aus ihrer Einschränkung zu bieten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.